Die italienische Weinkultur ist so faszinierend und vielfältig, dass ein Leben dafür nicht ausreichend ist um alle Facetten kennen zu lernen.
Das 7. Schlosswykend ist bereits Geschichte. Ein Anlass auf den wir alle sehr gerne zurückblicken und den Ferngebliebenen nicht vorenthalten und ein wenig darüber berichten möchten.
Schon seit Langem ist es uns ein Bedürfnis, den Besuchern der Vinothek ein breiteres Spektrum an Weinen im Offenausschank anzubieten. Ein innovatives System ermöglicht es uns, nun diesen Wunsch zu erfüllen – und dies mit grossem Erfolg.
Was gibt es Schöneres als draussen in der Natur zu sein, vor allem zu dieser Jahreszeit. In vielen Gemeinden um uns herum begann etwas später als sonst, aufgrund der vorangegangenen Regenfälle, am 1. September die Vendemmia. Auch wir tauschten für kurze Zeit Bürostuhl & Vinothek, gegen Rebschere & Rebberg. Und über dieses tolle Erlebnis möchte ich Euch berichten.
Angekommen in der wunderschönen Stadt Acqui Terme nahmen wir nach der langen Fahrt und zur Begrüssung erstmal ein Apéro. Zum einander Kennenlernen brauchte es schon etwas mehr (um genauer zu sein, ein fast dreistündiges Mittagessen) bevor es dann zur Besichtigung des ersten Weinguts ging. Wer trinkt, braucht schliesslich guten Boden! 😉 Und so fuhren wir am späteren Nachmittag in das nicht weit entfernte Castel Boglione, das im Herzen des Monferrato, nahe der Stadt Nizza Monferrato liegt.
Vergangene Woche (9.-12. April 2017) fand in Verona zum 51. Mal Europas grösste Weinfachmesse statt. Nicht ganz so oft aber doch schon einige Male, besuchten auch wir die Messe. Die alljährliche Fahrt nach Verona gehört nämlich mittlerweile zum festen Jahresprogramm und ist ein wichtiger Anlass um sich über Entwicklungen, Trends und neue Produkte zu informeiren. Nach der Toskana, Sizilien und dem Südtirol galt unser Augenmerk diesmal jedoch nicht einer weiteren, neuen Region sondern bereits schon „Bekannten“.
So stellte z.B. Stefano Chioccioli seinen erfrischenden Spumante vor – Rosalto.
Der aus Sangiovese Traube hergestellt und wie vor tausenden Jahren in einer Amphore vinifiziert wird.
Kellermeister Othmar Dona (Kellerei Kurtatsch) zeigte seine jüngste Leidenschaft – Amos.
Dessen elegante und sehr stilvolle Cuvée aus Chardonnay, Weissburgunder und Pinot Grigio besteht.
Und Giacomo Vaccaro präsentierte seinen Jubiläumsewein – Nero d’Avola Riserva.
Der anlässlich zum 45-jährigen Bestehen kreiert und für die hervorragende Qualität prämiert wurde.
Ihr dürft also darauf gespannt sein, denn wir haben so einiges Interessantes im Gepäck!
Erklingt der Name Verona so denke ich als erstes an die Piazza Bra, auf deren das berühmte römische Amphitheater steht, sowie an eines der bekanntesten Werke Shakespeares Romeo & Julia. Doch seit gestern hat Verona für uns noch eine ganz andere Wichtigkeit. Denn, wir waren zu Besuch auf der bedeutendsten Weinfachmesse Europas – die Vinitaly.
Vor knapp zwei Wochen ging in Alba die 83. Fiera del Tartufo zu Ende und auch dieses Mal liessen wir uns dieses Spektakel nicht entgehen. Mit grosser Begeisterung wieder mit dabei sein zu können, dem Wissen vom letzten Jahr und der Absicht neue Winzer kennen zu lernen, liefen wir zielstrebig auf das Messegelände zu.
Im März, anno 1573, zog eine Gruppe Kesselflicker durch den tief verschneiten Norden Italiens. Völlig entkräftet kamen sie im Dorf Monastero an und mussten, da die Strasse kaum mehr passierbar war, eine Rast einlegen. Weiterlesen
Das Valpolicella (Valle polis cellae = das Tal der vielen Keller) ist ein beeindruckendes Tal im Norden der Provinz Verona und liegt zwischen der Etsch (zweitlängster Fluss Italiens) und den Lessinischen Bergen. Weiterlesen